FacebookTwitterPinterestTumblr

Tipps für deinen Shop

So erstellst du benutzerdefinierte Pinsel in Photohop

Residence Artist Kirsten Winkelbauer verrät, wie du benutzerdefinierte Pinsel für deine Designs erstellen kannst.

Tropical Birdies

Kirsten Winkelbauer: Wenn du ein Design fertigstellst, besteht der letzte Schritt in der Regel darin, dass du dem Bild dein Logo oder deinen Namen hinzufügst – schließlich ist es dein Werk! Wenn du diesen Schritt digital durchführst, kannst du dafür deine Unterschrift, dein Logo oder dein benutzerdefiniertes Design ganz einfach in einen Photoshop-Pinsel umwandeln. Auf diese Weise must du einfach nur deinen benutzerdefinierten Pinsel auswählen und anklicken!

Abmessungen

Ich arbeite in Photoshop CC, aber der Vorgang sollte in älteren Versionen derselbe sein. Du beginnst, indem du eine neue Datei öffnest. Über die Größe und die Abmessungen entscheidest du selbst, abhängig von dem Design, das du erstellen möchtest. Bitte beachte, dass sich die Standardgröße des Pinsels nach der Dateigröße richtet. Hier habe ich eine Datei mit 800 px x 800 px und mit 300 dpi erstellt.

Sobald du deine Datei geöffnet hast, benötigst du als nächstes dein Design. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, von vorgefertigten Schriftarten über Vektorgrafiken bis hin zu selbst erstellten Zeichnungen. Am wichtigsten ist es, dass dein Design rein schwarz auf weißem Hintergrund ist; je definierter dein Bild ist, desto sauberer wird es als Pinsel aussehen.

Bildfarbe

Für mein erstes Beispiel habe ich eine vorgefertigte Schriftart verwendet. Der Vorteil ist, dass du mehrere Schriftarten kombinieren kannst und bestimmte Bereiche unterschiedliche Größen haben können, und du mit Groß- und Kleinschreibung experimentieren kannst. So weißt du, dass du nicht jedes Mal, wenn du den Pinsel auf einem Design verwenden möchtest, alles von Hand eingeben musst. Nachdem du deinen Text wie gewünscht angeordnet hast, gehst du zum Menü „Bearbeiten“ und wählst „Pinselvorgabe festlegen“ aus. Mit dieser Funktion wird alles, was sich auf deiner Leinwand befindet, in einen einzigen Pinsel umgewandelt.

Schriftarten

Bearbeiten > Pinselvorgabe

Nun öffnet sich ein Popup-Fenster mit einer Vorschau deines Pinsels und der Option, ihn zu benennen. Klicke dann einfach auf OK und schon bist du fertig! Dein Pinsel wird automatisch in deiner Pinsel-Bibliothek gespeichert und funktioniert wie jeder andere Pinsel – du kannst also Farbe, Größe und Deckkraft ändern.

Popup-Fenster Pinselbezeichnung

Pinselmenü

Individuelle Anpassungen

Genau der gleiche Vorgang kann für fast jedes Bild oder Design genutzt werden. In diesem zweiten Beispiel wurde ein Vektorbild verwendet, das in Illustrator entworfen und in Photoshop einkopiert wurde, bevor die gleichen Schritte ausgeführt wurden. Dies funktioniert sehr gut für Leute, die ein Bild oder Logo anstelle von Text verwenden, wenn sie ihre Designs signieren.

Pinsel aus Vektorgrafik

Pinsel aus Vektorgrafik

Pinsel aus Vektorgrafik

Pinsel aus Vektorgrafik

Wenn du gern etwas hättest, das individueller ist und sich mehr nach dir anfühlt, dann kannst du auch einen Pinsel mit deiner eigenen Unterschrift erstellen. Das machst du, indem du sie entweder mit einem Wacom oder einem digitalen Tablet direkt in deine Datei schreibst, oder indem du sie auf Papier schreibst und dann einscannst. Beachte bitte bei dieser Methode, dass du das Bild möglicherweise etwas bearbeiten musst, um deinen Scan zu bereinigen.

Pinsel aus Unterschrift

Pinsel aus Unterschrift

Pinsel aus Unterschrift

Sobald du den Dreh raus hast, hast du viel Raum für Kreativität! Pinsel funktionieren im Grunde wie Stempel, und du kannst eine Menge Spaß haben, wenn du mit verschiedenen Farben spielst oder sie überlagerst, um verschiedene Effekte zu erzielen. Du kannst Schichten aus zwei verschiedenen Farben nutzen, um einen Schlagschatteneffekt zu erzielen, oder mit unterschiedlicher Deckkraft in nur wenigen Klicks einen verschwommenen Effekt erzielen.

Pinsel übereinanderlegen

Pinsel übereinanderlegen

Und da du die Deckkraft und Farbe anpassen kannst, können sie so kräftig oder gedämpft sein, wie es gerade passt. Vielleicht soll dein Logo auffallen, oder du möchtest es so aussehen lassen, als ob es ein Bestandteil des Designs sei. Deine Kunst ist ein Spiegelbild deiner selbst – hab Spaß damit!

Auffälliges Logo

Dezentes Logo

Dezentes Logo

Folge uns auf Instagram und halte nach weiteren einfachen Tipps und Tricks Ausschau!