
5 Design-Tipps für hervorragende Produkte
Wir freuen uns, dass das Produktsortiment von Redbubble ständig wächst, und du damit die Möglichkeit erhältst, der Welt deine Designs auf ganz vielfältige Art und Weise präsentieren zu können. Da liegt es doch nahe, auch einmal darüber nachzudenken, wie man Designs an die verschiedenen Produkte anpassen kann, sodass sie noch besser zur Geltung kommen. Hast du bisher eher nur für T-Shirts und Wandbilder designt, und Wohndeko-Artikel wie Bett- und Kissenbezüge eher gemieden? Die Zeiten sind vorbei, denn wir hier vom RB-Blog können dir helfen! Es gibt wirklich keinen Grund, diese Produkte zu fürchten, und wir haben einige Tipps für dich zusammengestellt, damit du dein Portfolio auf den neuesten Stand bringen kannst, und deine Designs auf allen Produkten gut aussehen.
Schulanfang, Feiertage und Kunden, die sich ein einzigartiges Zuhause gestalten möchten, schreien nur danach, dass du dein Redbubble-Portfolio aktualisierst, und deine Designs auf der vollen Produktpalette zur Verfügung stellst.
1. Denk ans Layout
Ein wesentliches Merkmal eines gelungenen Produkts ist ein ausgewogenes Layout der Designelemente, sodass das Design mittig bzw. in den oberen zwei Dritteln der Vorlage platziert werden kann. Besonders wirkungsvolle Designs berücksichtigen die jeweilige Größe der verschiedenen Produkte und werden entsprechend angepasst. Nimm dir die Zeit, und kontrolliere, dass das Design bei allen Produkten richtig und mittig platziert ist. Das Design „Vitality“ von Lou Patrick Mackay ist ein gutes Beispiel für ein gelunges Layout auf einem Bettbezug.
.
2. Gemustert ist das neue Schwarz
Bei großformatigen Produkten wie Kissen oder Bettbezügen kannst du mit einem wunderschön designten Muster eigentlich nichts falsch machen. Die Wiederholung von Designelementen hat einfach etwas Beruhigendes. Und da kleingemusterte Designs gerade ganz oben auf der Welle der Beliebtheit schwimmen, gibt es keinen besseren Zeitpunkt mit dem Designen von Mustern anzufangen (wenn du das nicht eh schon längst getan hast). Brauchst du ein bisschen Hilfe, dann lies unser Tutorial, wie man ein nahtloses Muster für einen Bettbezug erstellt. Dort erklären wir Schritt für Schritt, wie du deine Muster zum Leben erweckst.
„Pineapple Party“ von brigittehuynh ist ein ausgezeichnetes Beispiel für ein gelungenes Muster.
3. Alles dreht sich um die Mitte
Versuche das fertige Produkt bereits beim Erstellen deines Designs im Hinterkopf zu haben. Besonders viel Spaß macht das bei Taschen oder Kissen, denn sie schreien geradezu nach einfachen und gleichzeitig auffälligen Designs. Überleg dir, welche Größe das fertige Produkt haben wird, und wie dein Design aussehen muss, damit es in der jeweiligen Größe auch wirkt. Taschen eignen sich hervorragend für typografische oder zentrierte Designs, die den Blick zur Mitte der Tasche lenken. Du kannst mit unserem superschnellen Preview-Tool experimentieren und so herausfinden, welches Design auf welchem Produkt am besten aussieht. Das kleinere Format von Handyhüllen eignet sich beispielsweise hervorragend für detailreiche handgemachte Designs. Die folgenden Designs sind großartige Beispiele: „I Think I Can“ von Renee de Valle, „hello gorgeous“ von AnnaGo und „Stay Wild“ von TheLoveShop.
4. Experimentiere mit geometrischen Mustern und Formen
Es macht riesigen Spaß mit Mustern, geometrischen Designs und verschiedenen Formen für verschiedene Produkte zu experimentieren. Trau dich auch mal etwas Ungewöhnliches, indem du massive und kantige Designs für weiche Textilprodukte verwendest, oder bekannte Formen und Umrisse neu miteinander kombinierst. Schau dir diese wunderbaren Beispiele an, um dich inspirieren zu lassen: „Candyland- Licorice dream“ von Elisabeth Fredriksson, „Nordic Combination 31“ von Mareike Böhmer, und „Tulips“ von tracieandrews.
5. Mix and Match
Für neuartige Effekte kannst du auch verschiedene Medienarten miteinander mischen. Überlege dir, wie eine Fotografie auf einem Kissen wirken könnte, oder eine Fineliner-Zeichnung auf einer Tasche. Ungewöhnliche Texturen oder Medien können in Kombination mit der Stoffstruktur von Taschen und Kissen für überraschende Effekte sorgen. Das Design „Triangle“ von Elia Mervi verbindet künstlerisches Medium und Material auf wunderbare Art und Weise – da möchte man die Tasche doch gar nicht mehr ablegen.
Hast du noch weitere Fragen, dann schau in unserem Hilfe-Center vorbei.
Hast du noch Tipps und Hinweise, wie man für bestimmte Produkte designt? Teile sie über die Kommentar-Funktion.
Kommentare